Auf heißen <br> Kufen

Auf heißen
Kufen

WARUM RODELN NICHT NUR KINDERN SPASS MACHT

Fahrtwind in den Haaren und ganz viele Glücksgefühle – wenn die schneebedeckten Bäume an einem vorbeirauschen, fühlt man sich kurz zurückversetzt in seine Kindheit, ans Schlittenfahren mit roten Bäckchen und strahlenden Augen.

Im Skigebiet Meran 2000 erwartet Rodelfreunde eine drei Kilometer lange Naturrodelbahn. Ihre Abfahrt beginnt an der Bergstation auf 2.000 Metern, nahe dem Piffinger Köpfl. Von dort führt sie rasant bergab durch den Winterwald, immer wieder unterbrochen von Kurven, die etwas Geschick erfordern. Bis sie schließlich nach einer halben Stunde Rodelspaß an der Umlaufbahn Falzeben endet. Unten angekommen eint alle Rodler erstmal ein Gedanke: Wir wollen wieder rauf!
Bei der Fahrt nach oben lässt sich die Schlittenfahrt Revue passieren und man kann sich umso mehr auf die nächste Partie auf heißen Kufen freuen. Besonders schön ist das Wintererlebnis mit der Familie oder in der Gruppe mit seinen besten Freunden. Und gleich doppelt so viel Spaß machts bei strahlendem Winterwetter, wenn die Sonne die kalte Nase wärmt.

Das passende Equipment wie Schutzhelm und Rodel könnt ihr euch beim Verleih in Falzeben oder ganz bequem an der Bergstation Meran 2000 ausleihen.
Auf heißen <br> Kufen
Auf heißen <br> Kufen
Und keine Angst, ihr müsst keine Rodelprofis sein.
Jeden Freitagnachmittag findet ein kostenloser Rodelkurs statt. Dabei verrät ein ehemaliger Rodler Tipps und Tricks zum sicheren und richtigen Rodeln. Denn auch Rodeln will gelernt sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ihr müsst einfach um 13 Uhr beim Start der Rodelbahn sein.


5 Tipps für sicheres Rodeln:

  • Auf die Ausrüstung achten: Helm (unter 18 Jahren Pflicht, aber immer empfohlen), Handschuhe, Skibrille, gute Schuhe (ideal sind hohe Bergschuhe mit fester Sohle – nicht mit Skischuhen rodeln!); auch eine gute Rodel ist wichtig!
  • Nie auf der Skipiste rodeln, sondern ausschließlich auf der ausgeschilderten Rodelbahn fahren (Start bei der Bergstation der Seilbahn)!
  • Rücksicht auf andere nehmen, erst losfahren, wenn die Rodelbahn frei ist, damit genug Abstand (mindestens acht Meter) vom Vordermann gewährleistet wird!
  • Nicht zu schnell fahren und frühzeitig bremsen: immer bereits vor der Kurve; zum Bremsen die Füße flach und nahe an den Kufen auf den Boden drücken, das Lenkseil fest anziehen!
  • Kommt es zu einem Sturz, ist die Rodelbahn so schnell wie möglich freizumachen!
Mit Freunden teilen

MEHR DAVON

Weitere Tipps und Vorschläge entdecken

Lebensraum <br> Almen

Lebensraum
Almen

Saftig-grüne Weiden, genüsslich grasende Tierherden, einladende Hütten: Das alpine Landschaftsbild der Ferienregion Hafling, Vöran und Meran 2000 ist geprägt von malerischen Almen, deren naturnahe Bewirtschaftung nicht nur Tradition, sondern auch aktive Landschaftspflege ist.
©TV Schenna_Dietmar Denger

Mit dem Gleitschirm
hoch hinaus

Hoch über Meran erblickt man die vielen majestätischen Bergspitzen Südtirols, die sich vom König Ortler über das hintere Passeiertal und die Dolomiten erstrecken.
AVS Jugend zum Mittager Dezember 1958_Fotoarchiv Ulrich Koessler

GESCHICHTEN
AUS UNTERMAIS

Damals gab es nicht viele Möglichkeiten für Jugendliche, ihre Freizeit zu gestalten. Jedoch bot der Alpenverein Meran alles was sie suchten: Sport, Erlebnis und Abenteuer.
Anreise
So einfach gelangst du zu deiner Freizeit.
Kontakt
Meran 2000 Bergbahnen AG
IT00124390212
meran2000@pec.it
Neugierig auf neues?
Newsletter abonnieren und Up-to-date bleiben.
 
Anmelden