KLAUB AU

KLAUB AU

Das Umweltprojekt auf Meran 2000

Die Meran 2000 Bergbahnen AG und der Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran2000 bemühen sich stets um einen sauberen Berg sowie um gepflegte Wanderwege.

Aus diesem Grund entstand das Projekt „KLAUB AU“. Der Name wird vom Wort „aufklauben“ (aufheben) aus dem Südtiroler Dialekt abgeleitet und soll eine Aufforderung zur Müllsammlung sein. Die Umweltaktion wurde von den Bergbahnen Meran 2000 und vom Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran2000 initiiert und finanziert und zusammen mit Jugendlichen des Jugenddienstes Bozen Land realisiert.

Von Montag, 31. Juli bis Donnerstag, 3. August 2023 waren täglich Jugendliche des Jugenddienstes Bozen-Land auf Meran 2000 unterwegs, um auf allen Wegen den liegengelassenen Müll einzusammeln.

ZUR PRESSEMITTEILUNG >

DAS SIND DIE ZAHLEN:

Steckdaten 2023:
4 Tage  35 Jugendliche
550 Kilometer gewandert  60 Kg Müll eingesammelt
20 volle Müllsäcke
 35 Hundekotsäckchen

VERROTTUNGSPROZESS:

Wahre Bergbegeisterte und Naturliebhaber lassen prinzipiell ihren Müll nie zurück, dennoch Naturverschmutzung nach wie vor ein leidiges Thema. Ein Problem, denn besonders oberhalb der Baumgrenze, wo es kalt ist und die Humusschicht fehlt, zersetzt sich Müll nur äußerst langsam.


EINIGE BEISPIELE
Bananenschale 1-2 Jahre Blechdose 50-500 Jahre
Orangeschale 1-3 Jahre Nylonsäckchen 60-200 Jahre
Papiertaschentuch 1-5 Jahre Aluminiumpapier 200-400 Jahre
Zigarettenstummel 2 -7 Jahre Babywindel 500-800 Jahre
Kaugummi 3-5 Jahre Plastikflasche 100-5.000 Jahre
Verrottungsprozess
Verrottungsprozess
HUNDEKOTBEUTEL GEHÖREN IN DEN MÜLLEIMER

Ein großes Problem neben dem Müll, sind auch die Hundekotbeutel, die sich entlang der Wege anhäufen. Nylon benötigt über 60 Jahre bis es in der Natur verrottet. Den Hundekot einzusammeln ist besonders wichtig, da dieser durch den Parasiten Neospora Caninum zum Krankheitserreger für Kühe werden und dies eventuell zu Fehlgeburten und Missbildungen bei Kälbern führen kann. Hundebesitzer sind recht bemüht das Häufchen zu entfernen, doch meistens scheitert es bei der Entsorgung des Säckchens, welches nicht gerne im Rucksack verstaut und so am Wegrand zurückgelassen wird. Sobald ein einziger Beutel dort liegt, wird es schnell zu einem Sammelplatz für andere Säckchen.
Die Mülleimer an den Tal- und Bergstationen der Aufstiegsanlagen wurden im vergangenen Jahr aufgerüstet und es wurden zusätzliche Abfallbehälter positioniert, welche regelmäßig entleert werden. An entlegenen Stellen können leider keine Mülleimer aufgestellt werden, da diese schnell zu Müllhalden und Futterplätzen für Wildtiere werden.

ZUM FLYER >
4/4
10,2°