Das Wandergebiet Meran 2000 ist geschlossen. Opening: 09.05.2025
WERTVOLLE RESSOURCEN <br> AM BERG

WERTVOLLE RESSOURCEN
AM BERG

Wusstest du, dass eine Bananenschale bis zu 2 Jahre braucht, um in der Landschaft zu verrotten? Der Berg in seiner wilden Schönheit ist nicht nur Erholungs- und Austragungsort für die Freizeitgestaltung. Er ist auch Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten sowie Wirtschaftsraum vieler Bauern – ein sensibler Balanceakt, den Meran 2000 schützen und erhalten will.

Ein wesentlicher Teil der Spuren des Menschen im Gebiet ist die Müllentsorgung. Oberhalb der Baumgrenze, wo es deutlich kühler ist und die Humusschicht fehlt, werden organische Abfälle nur langsam zersetzt. 2023 wurden die bestehenden Mülleimer durch größere Mülltrennstationen ersetzt, um eine sorgfältige Trennung von Glas, Dosen, Plastikflaschen und Restmüll zu gewährleisten.

ERFOLGREICHE MÜLLSAMMELAKTION "KLAUB AU"

Gerade Plastikflaschen sind mit 100 bis 5.000 Jahren besonders hartnäckig im Verrottungsprozess. Es gibt aber eine positive Entwicklung: Seit einigen Jahren organisiert Meran 2000 die Müllsammelaktion „Klaub au“ zusammen mit dem Tourismusverein Hafling – Vöran – Meran 2000. Während der Veranstaltung wurden im Jahr 2023 noch 20 große Müllsäcke gefüllt, 2024 waren es nur noch 9.

Seit zwei Jahren werden übrigens auch Besucher:innen zum Mitmachen animiert.

KLAUB AU 2024 >


TRINKBRUNNEN ZUM WIEDERAUFFÜLLEN 


An entlegenen Stellen wurde bewusst auf Mülleimer verzichtet, da diese schnell zu Futterplätzen für Wildtiere werden. Ein nach wie vor sensibles Thema sind auch die Hundekotsäckchen, denn das Einsammeln von Hundekot ist aufgrund von Krankheitserregern bei Kühen besonders wichtig. Die Parasiten Neospora Caninum darin können zu Fehlgeburten oder Missbildungen bei Kälbern führen. „Am Wegrand zurückgelassen, schaffen sie ein doppeltes Müllproblem“, so der Präsident der Meran 2000 Bergbahnen AG, Andreas Zanier. „Nylonsäckchen brauchen bis zu 200 Jahre, bis sie in der Natur verrotten.“

Durstige Wander:innen können an verschiedenen Trinkbrunnen im Sommer ihre Flaschen auffüllen – wer keine dabei hat, kann sich eine wiederauffüllbare Trinkflasche oder Thermosflasche an den Kassen, beim Verleih an der Bergstation oder im CUBUS Restaurant kaufen.

Wann?
Wo?
Was?
Seit vielen Jahren ist die Landschaftspflege ein wesentliches Thema: Vor 20 Jahren wurde ein Erosionsschutz an den St. Oswald-Hängen umgesetzt und jährlich folgen Wiederbegrünungen durch die Wildbachverbauung. Die Zone um den Spieler wurde zudem zum Auerhuhn-Schutzgebiet erklärt.

DER PROZESS ZUM NACHHALTIGKEIT 

Im Herbst 2023 wurde schließlich vonseiten der Meran 2000 Bergbahnen AG ein strategischer Nachhaltigkeitsprozess gestartet. Dieser umfasst auch größere Änderungen, wie die Umstellung auf 100% grüne Energie von Alperia oder HVO-Diesel für den Fuhrpark. Ende 2024 wurden 85.000 Liter HVO-Diesel angekauft.

Valentin Buchschwenter, Werkstatt- und Revisionsverantwortlicher auf Meran 2000, ist begeistert: „Der Verbrauch ist identisch wie bei herkömmlichem Diesel, nur dass der HVO-Diesel auch winterfest ist.“ Er schmunzelt, nicht ohne Stolz: „Wir waren eines der ersten Skigebiete in Südtirol, die den Umstieg gewagt haben.“

MEHR ZU INITIATIVEN UND MASSNAHMEN >


ELEKTRISCHE HELFERLEIN 

Auch die Elektromobilität wird seit Sommer 2024 getestet: Mit der Anschaffung eines E-Quads der Marke Italcar kann im Sommer ein ressourcenschonender Transport des Mittagessens für die Mitarbeiter:innen abgewickelt werden. Ein elektrisches Pistenpräpariergerät befindet sich zudem für eine 3-jährige Testphase im Gebiet.

Weitere Projekte und Maßnahmen befinden sich in Planung, wie bspw. Photovoltaikanlagen an verschiedenen Stellen im Gebiet. Parallel dazu werden seit 2023 die CO2-Emissionen der Seilbahngesellschaft erfasst, um die Entwicklung datenbasiert zu beobachten. Andreas Zanier ist überzeugt: „Mit kleinen und größeren Schritte sollen dem Lebensraum Berg das zurückzugeben, was er braucht, um seine Kreisläufe gewährleisten zu können. Wir wollen den natürlichen Lebensraum für die Zukunft bewahren, damit Meran 2000 ein Naherholungsort für alle bleibt.“

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2024 >

Mit Freunden teilen

MEHR DAVON

Weitere Tipps und Vorschläge entdecken

Erlebnisse für <br>Kurzentschlossene

Erlebnisse für
Kurzentschlossene

Anstatt materielle Dinge, verschenke gemeinsame Erinnerungen. Mit diesen 5 traumhaften Last-Minute-Geschenksideen wird sich die beschenkte Person noch ganz lange zurückerinnern.
Rene Gamper

Ab auf
die Piste

Da sieht man die lachenden Augen und strammen Waden über die Pisten sausen und selbst kann man leider nur zusehen. Doch man ist nie zu alt, um Skifahren zu lernen oder wiedereinzusteigen.
Im Atem <br> des Winters

Im Atem
des Winters

Mit Schneeschuhen an den Füßen, Leichtigkeit im Rucksack und dem Smartphone auf Flugmodus. Erobere die Berge Südtirols – diese kurze Auszeit wird wunderbar.
Anreise
So einfach gelangst du zu deiner Freizeit.
Kontakt
Meran 2000 Bergbahnen AG
IT00124390212
meran2000@pec.it
FROHE OSTERN
Ein Gutschein für den Sommer lässt sich gut im Osternest verstecken und wird viel Vorfreude bescheren.
ZU DEN ONLINE-GUTSCHEINEN >