
Die Erdplatten
Die Alpen entstanden durch den Zusammenprall der eurasischen und afrikanischen Kontinentalplatten vor achtzig Millionen Jahren.
Die Verbindungslinie zwischen den Platten heißt PERIADRIATISCHE NAHT, die vom Satelliten als "Narbe" sichtbar ist und während der alpinen Gebirgsbildung aktiviert wurde.
Die Verbindungslinie zwischen den Platten heißt PERIADRIATISCHE NAHT, die vom Satelliten als "Narbe" sichtbar ist und während der alpinen Gebirgsbildung aktiviert wurde.

Die Insubrische Linie (Periadriatische Naht) besteht aus einer Reihe von Verwerfungen (mit Ost-Westverlauf), die von Turin in Richtung Canavese, entlang des Veltlin, des Tonale-Passes, über Meran 2000 bis zum Pannonischen Becken reichen. Sie erstreckt sich über rund 1.000 km..
Der Abschnitt der Periadratischen Naht, der über Meran führt, wird Meran-Mauls-Linie genannt und durchquert das Naiftal.
Mit der Seilbahn Meran 2000 überquert man das Tal und, im Sommer, sieht man die Verbindungslinie durch die unterschiedliche Färbung der beiden Felsformationen Porphyr (rot, rechts nach oben) und Granit (weiß, links nach oben), die sich an dieser Stelle treffen.
In den Alpen gibt es Felsformationen, die ursprünglich den Meeresboden zwischen den beiden Platten bildeten, die durch ihre Bewegung nach oben gedrückt wurden.
Wenn zwei Kontinentalplatten hingegen auseinanderdriften, bilden sich neue Ozeane.
Der Abschnitt der Periadratischen Naht, der über Meran führt, wird Meran-Mauls-Linie genannt und durchquert das Naiftal.
Mit der Seilbahn Meran 2000 überquert man das Tal und, im Sommer, sieht man die Verbindungslinie durch die unterschiedliche Färbung der beiden Felsformationen Porphyr (rot, rechts nach oben) und Granit (weiß, links nach oben), die sich an dieser Stelle treffen.
In den Alpen gibt es Felsformationen, die ursprünglich den Meeresboden zwischen den beiden Platten bildeten, die durch ihre Bewegung nach oben gedrückt wurden.
Wenn zwei Kontinentalplatten hingegen auseinanderdriften, bilden sich neue Ozeane.

